Ein traumhaftes Preis-Leistungsverhältnis! Auf diesem Weingut im Norden des Haut-Médoc - unmittelbar an der Grenze zur Appellation Saint-Estèphe - wird seit dem 17. Jahrhundert Wein angebaut. Die 27,5 ha dehnen sich an einem sanften, nach Süden ausgerichteten Hang bis an das Ufer der Garonne. Lage und Boden und vor allem auch die bereits spürbare Nähe zum Meer - mit dessen ausgleichendem Klima - garantieren ideale Voraussetzungen für einen sehr guten Wein. Der heutige Eigentümer, Bernard d'Halluin kaufte Château Charmail 2008 vom Vorbesitzer Olivier Sèze. Verkäufer und Käufer beschlossen dabei, das Weingut künftig gemeinsam zu führen. Oliver Sèze firmiert heut als Directeur. Seine Erfahrung und sein Know-How blieben damit dem Weingut erhalten. Das Lesegut wird zuallererst während 15 Tagen auf 5° heruntergekühlt (' Kalt-Mazeration). Dadurch wird der Wein farbintensiver, weicher und runder und die Tannine entwickeln sich besonders schön. Nach der darauffolgenden Fermentation reift der Jungwein noch 12 Monate in Eichenholz-Barriques. Bereits in seiner Jugend bereitet dieser Wein grosses Trinkvergnügen mit einem langen und angenehmen Abgang. Trotz seiner für das Médoc typischen Robustheit ist er ein eher elegant und fruchtig wirkender Begleiter zu zahlreichen Fleischgerichten. Produktion: 9-10'000 Flaschen p.a.
2012
Ein traumhaftes Preis-Leistungsverhältnis! Auf diesem Weingut im Norden des Haut-Médoc - unmittelbar an der Grenze zur Appellation Saint-Estèphe - wird seit dem 17. Jahrhundert Wein angebaut. Die 27,5 ha dehnen sich an einem sanften, nach Süden ausgerichteten Hang bis an das Ufer der Garonne. Lage und Boden und vor allem auch die bereits spürbare Nähe zum Meer - mit dessen ausgleichendem Klima - garantieren ideale Voraussetzungen für einen sehr guten Wein. Der heutige Eigentümer, Bernard d'Halluin kaufte Château Charmail 2008 vom Vorbesitzer Olivier Sèze. Verkäufer und Käufer beschlossen dabei, das Weingut künftig gemeinsam zu führen. Oliver Sèze firmiert heut als Directeur. Seine Erfahrung und sein Know-How blieben damit dem Weingut erhalten. Das Lesegut wird zuallererst während 15 Tagen auf 5° heruntergekühlt (' Kalt-Mazeration). Dadurch wird der Wein farbintensiver, weicher und runder und die Tannine entwickeln sich besonders schön. Nach der darauffolgenden Fermentation reift der Jungwein noch 12 Monate in Eichenholz-Barriques. Bereits in seiner Jugend bereitet dieser Wein grosses Trinkvergnügen mit einem langen und angenehmen Abgang. Trotz seiner für das Médoc typischen Robustheit ist er ein eher elegant und fruchtig wirkender Begleiter zu zahlreichen Fleischgerichten. Produktion: 9-10'000 Flaschen p.a.
Lieferbar in 3-5 Arbeitstagen
Rotwein
Frankreich - Bordeaux - Médoc und Haut-Médoc
150 cl